Das Komfortsteuergerät gehört mittlerweile zur Serienausstattung im Auto, es ist zuständig für die Steuerung von Klimaanlage, Fensterheber, Zentralverriegelung, Sitzverstellung, Alarmanlage und Außenspiegeln. Dies sind Lösungen, die sich direkt auf den Komfort von Fahrer und Passagieren auswirken.
Störungen und Reparatur des Komfortsteuergeräts
Das Komfortsteuergerät ist ein elektronisches Gerät. Wir finden es in der Nähe der Sicherungen oder unter dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite. Die Anzahl der unterstützten Funktionen hängt von der Ausstattung des Autos ab, bei einigen Modellen kann es einen Regensensor, eine Sitzheizung oder eine Lenksäulenverstellung unterstützen. Wenn wir feststellen, dass die Steuerung bestimmter Funktionen nicht richtig funktioniert, kann dies auf ein mechanisches Problem hinweisen, beispielsweise mit dem Motor, der die Spiegel- oder Sitzeinstellungen antreibt. Es kann auch ein Symptom für ein defektes Komfortsteuergerät sein. Es handelt sich um ein Gerät, bei dem Elektronik oder Leiterplatten beschädigt werden können, es zu Verbindungsproblemen, Bauteilausfällen oder Korrosion kommen kann.
Das Problem kann auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angezeigt werden. Es lohnt sich, frühzeitig zu reagieren und zu einem Mechaniker zu gehen. Die Reparatur kann jedoch recht kostspielig sein, bei älteren Automodellen ist das Kontrollmodell möglicherweise nicht verfügbar. Es lohnt sich, ein regeneriertes Modul zu wählen, das zuvor in einem anderen Auto funktioniert hat. Bei der Regeneration werden beschädigte Komponenten ersetzt, wodurch das Komfortsteuermodul voll funktionsfähig ist. Es lohnt sich, das überholte Originalelement zu wählen, da der Preis viel niedriger ist als der Kauf des Originalelements bei einer autorisierten Servicestelle. Es wird auch eine bessere Wahl sein als der Aftermarket-Ersatz.
Überholte Original-Komfortsteuergeräte können unter https://www.worldecu.com/de/stromkasten. Es gibt Fahrer für Autos verschiedener Marken wie Citroen, Peugeot, Volkswagen, Nissan, Fiat, Audi, Opel und Toyota. Treiber sind für verschiedene Automodelle aus verschiedenen Baujahren verfügbar.